argwöhnen

argwöhnen
arg|wöh|nen ['arkvø:nən] <tr.; hat:
(jmdm. gegenüber) misstrauisch sein und befürchten, vermuten:
er argwöhnte eine Falle; sie argwöhnte, dass er sie belog.
Syn.: fürchten, misstrauen.

* * *

ạrg|wöh|nen 〈V. tr.; hat〉 etwas \argwöhnen Argwohn hegen, (Schlimmes) vermuten ● einen Einbruch \argwöhnen; ich argwöhne, dass ...

* * *

ạrg|wöh|nen <sw. V.; hat [mhd. arcwænen, ahd. argwānen] (geh.):
mit Argwohn, misstrauisch vermuten, befürchten:
ich argwöhnte eine Falle;
man argwöhnte einen Verräter in ihm.

* * *

ạrg|wöh|nen <sw. V.; hat [mhd. arcwænen, ahd. argwānen] (geh.): mit Argwohn, misstrauisch vermuten, befürchten: er argwöhnte eine Falle; man argwöhnte einen Verräter in ihm; Jumbo zögerte ..., weil er irgendeine Hinterlist argwöhnte (Hausmann, Abel 158).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Argwohnen — Argwohnen, oder argwöhnen, verb. reg. act. Supin. geargwohnet, Argwohn haben. Etwas argwohnen. Ich argwohne gar nichts, Gell. Man argwohnet deßfalls auf ihn. Jetzt fing ich an, den grausamsten Betrug zu argwöhnen, Dusch. Mein Herz fühlete nichts… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • argwöhnen — V. (Oberstufe) geh.: Misstrauen gegen jmdn. oder etw. haben, etw. verdächtigen Synonyme: befürchten, Argwohn hegen (geh.) Beispiel: Sie argwöhnte, dass ihr Mann untreu sei, und engagierte deshalb einen Privatdetektiv. Kollokation: eine List… …   Extremes Deutsch

  • argwöhnen — Bedenken haben/hegen, befürchten, die Befürchtung/Besorgnis haben, fürchten, vermuten; (geh.): Argwohn hegen, Bedenken tragen, die Befürchtung hegen, Verdacht hegen. * * * argwöhnen:1.⇨befürchten–2.⇨Verdacht(2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • argwöhnen — ạrg·wöh·nen; argwöhnte, hat geargwöhnt; [Vt] etwas argwöhnen geschr; voller Argwohn etwas annehmen, vermuten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • argwöhnen — Argwohn, argwöhnen, argwöhnisch ↑ arg …   Das Herkunftswörterbuch

  • argwöhnen — ạrg|wöh|nen; ich argwöhne; geargwöhnt; zu argwöhnen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Argwohnen — Wir argwohnen immer das Schlimmere …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • suspekt — zwielichtig; undurchschaubar; mit Vorsicht zu genießen (umgangssprachlich); verdächtig; undurchsichtig; nicht ganz lupenrein (umgangssprachlich); nicht ganz astrein (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • befürchten — Bedenken haben/hegen, die Befürchtung/Besorgnis haben, fürchten; (geh.): argwöhnen, Argwohn hegen, Bedenken tragen, die Befürchtung hegen. * * * befürchten:fürchten·Bedenkenhaben/tragen·Besorgnishegen·argwöhnen·einenArgwohnhaben/hegen♦gehoben:beso… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fürchten — 1. ahnen, befürchten, die Befürchtung/Besorgnis haben, kommen sehen, rechnen mit, vermuten; (geh.): argwöhnen, die Befürchtung hegen. 2. Angst haben, sich ängstigen, Bedenken haben/hegen, besorgt sein, in Sorge sein, sich sorgen, sich Sorgen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”